Kontrolle: Bar zahlen soll künftig nur noch bis 5000 Euro möglich sein.
"Die Bundesregierung dringt auf ein gemeinsames Limit für Bargeldzahlungen in Europa. Andernfalls erwägt Berlin eine Bargeldgrenze in Deutschland. Ist das der Anfang vom Ende des Bargelds?"
- Die Bundesregierung ist ... dazu bereit, ein Bargeld-Limit zu setzen: Im Gespräch ist im Bundesfinanzministerium ein Betrag von 5000 Euro. Als Grund für den Eingriff wird die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus genannt."
- "Neben Autohandel und Juwelieren sind unter anderem der Möbelhandel, der Cash-und-Carry-Großhandel und bestimmte Textilhändler und Fachgeschäfte im Luxussegment von der geplanten Regelung betroffen.“
- In der deutschen Bevölkerung zeigen Umfragen eine große Anhänglichkeit zum Bargeld, dennoch nimmt der Krieg gegen das Bargeld auch in Deutschland an Schärfe zu.
- "Die Interessengemeinschaft aus Politik, Noten- und Geschäftsbanken möchte wohl mittelfristig das Bargeld loswerden." Offensichtlich wird eine Salamitaktik angewendet.
- Zur Begründung für ein angestrebtes Bargeldverbot erwähnt das Bundesfinanzministerium, dass die Welt nach den Anschlägen von Paris, nicht mehr dieselbe wie vorher sei. Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass Bargeld neben Pre-Paid-Karten ein wichtiges Vehikel für Terroristen sei.
Die obigen Auszüge und Zusammenfassungen entstammen folgender Quelle:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/plan-der-bundesregierung-bar-zahlen-kuenftig-nur-noch-bis-5000-euro-14048560.html
Unser Kommentar:
- In Italien und Frankreich gibt es diese Einschränkung bereits, dass Barzahlungen nur bis 1.000 Euro durchgeführt werden dürfen. Höhere Beträge müssen überwiesen werden.
- Nun soll bei uns ein Limit für Bargeldzahlungen eingeführt werden und es ist bestimmt eine Frage der Zeit, dass dieses Limit von 5.000 auf 1.000 und später noch weiter herunter gesetzt wird.
- Es sollte jetzt auch der letzte Optimist verstehen, dass hiermit die Bevölkerung langsam an ein Bargeldverbot gewöhnt und herangeführt werden soll.
- Politiker wollen Einblick in alle Geldtransaktionen haben, um die Bürger besser kontrollieren und höhere Steuern erzwingen zu können.
- Das Bargeld ein Vehikel für Terroristen sei, ist sicher eine billige Ausrede. Kaum jemand fürchtet sogenannte Terroristen mehr als Politiker, die uns ständig mit höheren Steuern und Kontrollen terrorisieren, denn mit deren Terror
Enteignung: "Schäuble gibt deutsche Sparguthaben als Pfand für Euro-Risiken frei"
"Bundesfinanzminister Schäuble hat in einem Beitrag für die FAZ mitgeteilt, dass die gemeinsame europäische Einlagensicherung kommenwird. Der Artikel hat in den Bank-Etagen die Sektkorken knallen lassen: Denn ein offizielles Schreiben des für die Banken weisungsbefugtenFinanzministers ist in der Banken-Praxis ein gültiges Dokument, das zur Kredit-Vergabe herangezogen werden darf. Damit stehen den EU-Banken die 2.000 Milliarden Euro der deutschen Sparer als Sicherheit zur Verfügung."
- Der 25. Januar 2016 ist ein höchst erfreuliches Datum für alle Banken in der EU.
- Dieser Tag ist zugleich ein höchst unerfreulicher Tag für die deutschen Sparer.
- "Unter dem ... Titel „Europa zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ legt Schäuble ... seine Vision von Europa dar. Der Text ist langweilig bis zur Ermüdung – und das dürfte wohl auch beabsichtigt sein. Denn der Text ist nicht für die Leser geschrieben, sondern für die Banken."
- "In den letzten acht Absätzen seines Artikels kommt Schäuble auf die Währungsunion, den Bankensektor und die EZB-Politik zu sprechen. Im fünftletzten schreibt er: „Die Vergemeinschaftung von Haftung muss nicht zwangsläufig zu Fehlanreizen führen, wenn die institutionellen Voraussetzungen für die Einhaltung und Durchsetzung gemeinsamer Regeln und Entscheidungen gegeben sind.“ ... „Solange wir in Europa noch nicht so weit vorangekommen sind, müssen wir Fehlentwicklungen vorbeugen, indem wir zwischenstaatlich genau verabreden, was jeder zu leisten hat, bevor wir die nächste Stufe von Vergemeinschaftung betreten.“ ...
- „So spricht beispielsweise viel für eine gemeinsame Einlagensicherung in unserer Bankenunion. Aber alle Erfahrung spricht dagegen, mit der Vergemeinschaftung der Einlagensicherung zu beginnen, solange die zuvor zur Trennung von Banken- und Haushaltsrisiken vereinbarten – oder auch noch zu vereinbarenden – Schritte in vielen Mitgliedstaaten noch gar nicht gemacht sind.“
- Verkürzt lautet diese Botschaft: "Wenn die Schritte vollzogen sein werden, kann mit der Vergemeinschaftung begonnen werden.
- Damit will die Bundesregierung die Vergemeinschaftung der Sparer-Mithaftung in der Währungsunion und auch in der gesamten Europäischen Union durchsetzen.
- "Die Folgen sind gravierend und bedeuten, dass es weder eines EU- oder Bundestagsbeschlusses bedarf, um den EU-Banken schon heute die Möglichkeit zu geben, 2.000 Milliarden Euro der deutschen Sparer als Kredit-Sicherheiten zu verwenden." Diese Mitteilung des Bundesfinanzministers ist für die Banken bares Geld.
- „Mit seinen Ausführungen gibt der Bundesfinanzminister
Systemkollaps: "Stecken wir bereits inmitten des Zusammenbruchs ohne es zu bemerken?"
""Wie erkennt man ein fehlerhaftes System? Wie weiß eine Person, ob sie sich in der Mitte eines Zusammenbruchs befindet oder nur an der „Kante“ zum Zusammenbruch? Hier sind einige Signale, die ich durch das Erforschen von verschiedenen Störungen innerhalb moderner Nationen abgeleitet habe und warum sie anzeigen, dass wir gerade jetzt den Zusammenbruch erleben…"
- 1. Die Verbrecher geben ihre Verbrechen offen zu
- Wenn die Verbrecher, die die Instabilität selbst geschaffen haben, offen über ein Kollaps-Szenario reden oder eine Warnung ausgeben, dass ein solches unmittelbar bevorsteht, befindet sich die Gesellschaft im Zerfall."
- "Was ist zwischen dem vergangenen Jahr und diesem Jahr passiert und warum sind diese Internationalisten plötzlich so mitteilsam, was unsere wirtschaftliche Realität anbelangt? Die Tatsache, dass die Notenbanker die Ursache für unseren aktuellen Zusammenbruch sind, lässt mich glauben, dass solche Zugeständnisse so konzipiert sind, dass sie von der Schuld ablenken. Wenn sie jetzt ein paar Warnungen herausgeben, dann können sie später behaupten, dass sie Prognostiker und nicht Täter sind, und dass sie versuchten „uns zu helfen“."
- 2. Die Fundamentaldaten durchbrechen die Manipulationsgrenze
- Regierungen und Zentralbanken können keine Nachfrage nach Waren kreieren. Sie können jedoch die sichtbaren Probleme mit falschen Zahlen z.B. bei der Nachfrage verstecken.
- Mit einem massiven Einbruch bei der globalen Schifffahrt und bei den LKW-Frachtraten, das wir seit 1997 nicht gesehen haben, kann die Mainstream-Presse nicht mehr leugnen, dass die Nachfrage der Verbraucher bröckelt. "Wenn die Nachfrage drastisch fällt, dann bricht auch das Finanzsystem drastisch ein; es gibt einfach keinen Weg, der an dieser Wahrheit vorbeiführt."
- 3. Aktien und Rohstoffe sind extrem unbeständig
- Die Aktienmärkte kann man
Wirtschaftswachsdumm: "Das sind die neun Lebenslügen der Eliten"
"Wirtschaftsführer und Ökonomen beruhigen sich selbst: Sie suchen nach Gründen, warum trotz vieler schlechter Nachrichten alles nicht so schlimm werde. Nüchtern betrachtet sieht es aber doch übel aus."
- 1. Irrtum: Weiche Landung in China
- "Die Frage ist nur, ob China wirklich eine weiche Landung vor sich hat – und nicht doch eher einen Crash." Selbst Christine Lagarde (IWF) stellt fest, dass sich China allmählich verlangsamt.
- 2. Irrtum: Die Schwellenländer kommen zurück
- Alle größeren Schwellenländer haben jetzt mehr oder minder große Schwierigkeiten. Vermutlich werden "die Schwellenländer wieder abgehängt werden in der digitalen Revolution."
- 3. Irrtum: Öl wird wieder teurer
- "Die Experten übersehen wichtige Verschiebungen sowohl auf der Angebots- als auch der Nachfrageseite, die langfristig moderate Ölpreise erwarten lassen. China, ..., baut seine Wirtschaft zu einer stärker serviceorientierten Wirtschaft um, und die muss mit deutlich weniger Öl befeuert werden."
- "Im Nahen Osten ist Öl zu einer Art Wirtschaftswaffe geworden, die im Kampf um die regionale Vorherrschaft zwischen Saudi-Arabien und dem Iran eingesetzt wird. Die Saudis wollen einen raschen Aufstieg des Rivalen verhindern, und das geht am ehesten, wenn der Ölpreis niedrig bleibt."
- 4. Irrtum: Auf die USA ist Verlass
- Die jüngsten Konjunkturzahlen
Sparguthaben."Sparguthaben: Europa steht vor einer massiven Finanz-Krise"
"Der OECD-Aufseher William White erwartet für Europa eine Finanzkrise, die wesentlich gravierender sein könnte als jene von 2007. Der Grund: Die sich abzeichnende Rezession wird 1.000 Milliarden Dollar fauler Kredite uneinbringlich machen. Die Zentralbanken haben ihr Pulver verschossen und scheiden als Retter aus."
- „Die Situation ist schlimmer als 2007. Wir haben unsere makroökonomische Munition zur Bekämpfung von Rezessionen aufgebraucht."
- Der Abbau der weltweiten Schulden wird von jenen geschultert werden, die jetzt über Vermögenswerte verfügen.
- Das betrifft die Sparer, weil die europäischen Banken-Regeln seit dem 1. Januar 2016 vorsehen, dass Gläubiger von Banken deren Rettung zu bezahlen haben.
- Die europäischen Banken haben bereits eingeräumt, auf 1.000 Milliarden Dollar an faulen Krediten zu sitzen.
- Hier ist Deutschland als Exportnation
Wirtschaftsflaute: "Historisches Tief: Baltic Dry Index fällt auf 394 – Globaler Handel kommt zum Stillstand"
"Zum ersten Mal überhaupt ist der Baltic Dry Index (BDI) unter 400 Punkte gefallen. Während ich diesen Beitrag schreibe, steht er bei 394. ... Anfang August stand der BDI bei 1.222 Punkten und seitdem ist er kontinuierlich gefallen."
- Der BDI-Index stand vor der Finanzkrise bei ca. 11.000 Punkten.
- Jetzt steht er mit 394 Punkten niedriger als während der gesamten Krise seinerzeit.
- "Dies ist nur ein weiteres Indiz dafür, dass der globale Handel zum Stillstand gekommen ist und dass 2016 ein »verheerendes Jahr« für die Weltwirtschaft wird."
- Definition des BDI:
- "Der Baltic Dry Index (BDI) wird von der Baltic Exchange in London veröffentlicht und ist ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern Hauptfrachtgüter sind Kohle, Öl, Eisenerz, Zement, Kupfer, Kies, Dünger, Kunststoffgranulat und Getreide."
- Der BDI ist einer der Schlüssel-Indikatoren für die Entwicklung der Weltwirtschaft.
- Und aktuell sagt er uns, dass wir uns auf dem Weg in einen großen weltweiten wirtschaftlichen Abschwung befinden.
- "Chinesische Werfen berichteten beispielsweise einen 59 %-igen Rückgang der Aufträge innerhalb der ersten 11 Monate 2015."
- Im Dezember war "Zhoushan Wuzhou Ship Repairing & Building Co. die erste Werft in Staatshand, die seit einem Jahrzehnt bankrott gegangen ist."
- Exporte sind auf der ganzen Welt gefallen.
- China, die Vereinigten Staaten, Süd-Korea und viele andere große Export-Nationen haben allesamt extrem miserable
Enteignung: Bail-in - Bail-out – Die europaweite Enteignung nimmt ihren Lauf
"Fast unbemerkt von der internationalen Öffentlichkeit ist es in den vergangenen Wochen bei Bankenrettungen in Italien und in Portugal zur Anwendung des sogenannten „Bail-in“, also der Enteignung von Sparern, Aktionären und Anlegern, gekommen."
- Diese Maßnahme sollte allen Menschen in Europa als Warnung und als Weckruf dienen: Am 1. Januar 2016 ist nämlich die europäische Bankenabwicklungs-Richtlinie (BRRD – Bank Recovery and Resolution Directive) in Kraft getreten. Damit ist das Prinzip des „Bail-in“ innerhalb der gesamten Eurozone geltendes Recht.
- Während der Finanzkrise 2008 wurden die größten Finanzinstitutionen der Welt von ihren Regierungen mit dem Geld der Steuerzahler gerettet.
- Diese Vermögensumverteilung von der arbeitenden Bevölkerung zu den wohlhabenden Inhabern großer Finanzeinrichtungen – wurde als „Bail-out“ bezeichnet.
- "Da die dafür erforderlichen Summen riesige Löcher in die Staatshaushalte rissen, suchten Politik und Finanzwirtschaft nach einer Möglichkeit im Falle eines weiteren Crashs die Banken erneut am Leben zu erhalten. Hierzu erfanden sie das sogenannte „Bail-in“"
- Das Bail-in besagt, dass große Finanzinstitutionen bei drohender Insolvenz auf das Geld von Anleihegläubigern, Aktionären und Sparern zurückgreifen dürfen.
- "Der Öffentlichkeit wird der Schwenk vom Bail-out zum Bail-in als Maßnahme zum
Zukunft/Wandel: "Etwas Außergewöhnliches passiert gerade mit uns - und niemand merkt es"
"Alles ist im Wandel und den meisten von uns ist das nicht bewusst."
- Warum ist die Welt im Wandel?
- 1. Keiner hält das aktuelle Arbeitsmodell mehr aus.
- Wir geraten an unsere Grenzen. Menschen, die bei Großkonzernen arbeiten, hassen ihre Jobs wegen der Sinnlosigkeit ihres Tuns.
- Viele Menschen leiden aufgrund ihrer Arbeit an Depressionen leiden, viele Menschen haben einen Burn-out.
- "Die Leute wollen ausbrechen. Sie wollen alles hinschmeißen." Viele Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit.
- 2. Auch das Unternehmertum verändert sich.
- Unternehmer legten alles daran, Investoren zu finden und finanziert zu werden. Doch was passiert, wenn man finanziert wird?
- Man wird wieder zum Angestellten.
- Wir brauchen eine neue Art von Unternehmen. Gute Menschen arbeiten bereits daran.
- 3. Wachsende Zusammenarbeit.
- "Vielen Menschen ist klar geworden, dass es nichts bringt, sich alleine durchzuschlagen. Viele Menschen hinterfragen die verrückte „Jeder-kämpft-für-sich-allein-Mentalität“."
- Ist es denn nicht absurd dass
Finanz-Manipulation: "Finanz-Analyst Rob Kirby: »Wir stehen kurz vor dem Ende«
"Rob Kirby ist Buch-Autor und Gründer von Kirby Analytics; er vertreibt den Kirby Analytics Newsletter, ist langjähriger, kritischer Beobachter der Finanzmärkte und bezeichnet sich selbst als »Gold-Bug«."
- Der Grund warum sich jetzt systemische Zusammenbrüche entfalten, liegt daran, "dass alles was uns von unseren Finanz-Eliten erzählt worden ist im Grunde eine Lüge, ... oder Betrug war."
- Die Anhebung der Zinsen durch die Federal Reserve im Dezember war eine der großen Lügen, da sich die Wirtschaftslage in Wirklichkeit verschlechtert hat.
- Die weltweiten "US-Dollar-Reserven sind in den letzten acht oder neun Monaten um nahezu $ 1 Billion gefallen."
- Das bedeutet, dass Ausländer amerikanische Wertpapiere verkaufen.
- Wer kauft dann dieses Wertpapiere? Es ist das US-Schatzamt selbst., genau gesagt ist es
Freiheit: "Macht ein Grundeinkommen faul?"
"Die Schweiz stimmt 2016 als erstes Land über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. Daniel Häni und Philip Kovce, Autoren des jüngst erschienenen Buches "Was fehlt, wenn alles da ist?" Geht es uns wirklich so gut, dass wir nach einem Mangel suchen müssen?, stehen mit hinter der Initiative. Im Interview räumt Kovce mit gängigen Vorurteilen auf und erklärt, warum deutsche Politiker erst darüber sprechen werden, wenn es für die Wähler relevant ist."
- "Sozial ist nicht, wer Arbeit schafft, sozial ist, wer sie abschafft". Was soll denn daran sozial sein, Arbeit zu schaffen? Es geht doch nicht darum, dass andere beschäftigt, sondern darum, dass sie frei sind.
- Nicht die Arbeit an sich geht uns aus, sondern die Erwerbsarbeit. Es braucht immer weniger Menschen, um alle zu versorgen.
- Das Grundeinkommen sichert nicht Erwerbsarbeit, sondern ermöglicht Tätigkeit."
- "Ich bin am leistungsfähigsten, wenn ich begeistert bin. Wer ohne Begeisterung bei der Sache ist, arbeitet ineffizient. Das Grundeinkommen führt dazu, dass ich den Bedarf anderer besser wahrnehmen und meiner Begeisterung besser folgen kann."
- "Wer sinnlos beschäftigt ist, kann mit einem Grundeinkommen